Die mechanische Kopplung der Pressbacken über die Kniehebel führt zu einer absolut gleichmäßigen Bewegung und Pressung. Das Kniehebelprinzip garantiert bei der Pressung höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit.
Anwendungsbeispiele:

Präzision durch Kniehebelprinzip

Flexibler Einsatz dank Einführschlitz
Durch den seitlichen Einführschlitz ist bei geöffnetem Presswerkzeug eine seitliche Bestückung bzw. Entnahme von Teilen (bis max. 22 mm Durchmesser) möglich - ideal z. B. für lange und sperrige Teile.

Kurze Taktzeiten durch Pneumatik
Durch den pneumatischen Antrieb lassen sich kurze Taktzeiten erreichen. Der Pneumatikzylinder ist so dimensioniert, dass im Zusammenspiel mit den Kniehebeln hohe Presskräfte erreichbar sind.
Einsatzgebiete
Pneumatisch betätigte ZOSEL-PRESSEN haben sich seit Jahren zur Herstellung unlösbarer Verbindungen in den unterschiedlichsten Anwendungsfällen bestens bewährt. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Massenfertigung.
Referenzen
ZOSEL-PRESSEN sind seit mehr als 10 Jahren in den unteschiedlichsten Branchen im Einsatz, bei Herstellern von Kraftstoff-/Bremsleitungen, Thermo-Sensoren u.v.m.
... weiter